
Der Schwendi-Preis
Auszeichnung für Engagement im Sinne des Freundschaftsbundes
1994
Erstmalige Verleihung des Schwendipreises an Engelbert Pfefferle aus Ehrenkirchen
für sein Engagement zur Gründung des Schwendibundes und zur Versöhnung unserer Völker
1999
„Dramatischer Verein“ aus Mittelbiberach für sein Theaterstück über das Leben von Lazarus von Schwendi aus Mittelbiberach
2000
Edeltraut Garlin aus Mittelbiberach für ihr Buch „Lazarus von Schwendi – Feldherr und Diplomat“ und die Gemeinde Logelheim
2002
Gemeinde Ehrenkirchen
2003
Grundschule Kientzheim
2004
Ingrid Hepperle für ihr Buch über Lazarus von Schwendi
2006
André Herscher aus Kientzheim für sein Engagement bei der Gründung des Städtebundes und für seine Arbeit als Heraldiker
2007
Engelbert Pfefferle aus Ehrenkirchen für sein Engagement zur Gründung und Fortführung des Schwendibundes
2010
Sportfreunde Schwendi für die Organisation des „Schwendilauf“
2013
Gérard Cronenberger für sein Engagement zur Versöhnung unserer Völker
2014
Klaus Nagel aus Triberg für seine PPPräsentation über Schwendi und den Schwendi-Bund
2015
Gemeindeverband Hohlandsburg für die Restaurierung der Hohlandsburg
2016
Conseil de Fabrique de Kientzheim
2018
Geschichtsvereine von Burkheim und Sigolsheim für ihre Aktivitäten
zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen beiden Gemeinden.
2019
ECOLE ELEMENTAIRE PUBLIQUE ECOLE PRIMAIRE PUBLIQUE NIEDERMORSCHWIHR
Mme Nathalie Dietrich mit Schülern der Klassen CM1 + CM2 + CE1 + CE 2
und Mme Marie-Pierre Auclaire mit Schülern des CP
Der Preis wurde bereits am 01. Juni 2018 in Niedermorschwihr verliehen.

Verleihung des Schwendi-Preises 2014 an Klaus Nagel aus Triberg durch Präsident Roger Schmitt in Schwendi

Verleihung des Schwendi-Preises 2016 an den "Conseil de Fabrique de Kientzheim" (Martine Schwartz) durch Präsident Gerhard Maurer in Logelheim